Qualifizierungsprogramm

Das Ausbildungs- und Qualifizierungsprogramm der Doctoral School Closed Carbon Cycle Economy beinhaltet Elemente zur interdisziplinären Aus- und Weiterbildung der beteiligten Doktorandinnen und Doktoranden und fördert den wissenschaftlichen Austausch und die Vernetzung ebendieser untereinander über die gesamte Promotionszeit.
Das Programm umfasst u.a. die folgenden Elemente:

Promovierenden-Seminar

Zentraler Bestandteil des Programmes sind ca. alle 8 – 12 Wochen stattfindende Promovierendenseminare (AP 2-1). In den Seminaren unterrichten und beraten sich die Doktorandinnen und Doktoranden gegenseitig über den aktuellen Bearbeitungsstand und Fortgang ihrer Promotionsvorhaben. Dabei sollen diese in Form von Kurzvorträgen vorgestellt und anschließend diskutiert werden. Dadurch wird zum einen das freie Vortragen an sich, zum anderen aber auch der Umgang mit kritischen Fragen und neuen Anregungen durch Doktorandinnen und Doktoranden aus ganz unterschiedlichen Disziplinen geübt. Im Rahmen der Promovierendenseminare soll eine Diskussion der laufenden Forschungsthemen ohne Bewertungszusammenhänge ermöglicht werden, so dass die Seminare weitestgehend selbstorganisiert und in Eigenregie der Doktorandinnen und Doktoranden veranstaltet werden und eine Teilnahme der Betreuerinnen und Betreuer zunächst nicht vorgesehen ist. Eine Ausnahme bilden diesbezüglich spezielle Doktorandenseminare, die bspw. durch Gastvorträge eingeladener Speaker o.ä. ergänzt werden können.

Kolloquium

Mindestens einmal jährlich wird im Rahmen der DS CCCE ein Kolloquium veranstaltet. Dieses wird Tagungscharakter haben und sieht klar die Einbindung und Teilnahme der beteiligten Betreuerinnen und Betreuer vor, um den Fortschritt der Promotionsvorhaben ganzheitlich beurteilen zu können und um diese mit Blick auf das Gesamtvorhaben beratend und unterstützend ergänzen zu können. Die Doktorandinnen und Doktoranden profitieren dadurch nicht nur von den fundierten Erfahrungswerten und Kenntnissen anderer Disziplinen, sondern werden begründet durch einen formelleren Rahmen darüber hinaus auch in Bezug auf das Vortragen auf Konferenzen geschult und erhalten wichtige Rückmeldung mit Anregungen für die Weiterarbeit. Die Kolloquien sind in der Regel als eintägige Veranstaltung vorgesehen und können neben Beiträgen der DS CCCE Mitglieder auch Beiträge von bspw. Gastreferenten, Projektpartnern und Stakeholdern des Rheinischen Reviers umfassen.

Ringvorlesung

Um übergreifende Thematiken und Methoden für alle Doktorandinnen und Doktoranden zugänglicher zu machen, wird das Qualifizierungsprogramm durch obligatorische Ringvorlesungen ergänzt. Die Ringvorlesungen werden dabei durch die betreuenden Professorinnen und Professoren, fortgeschrittenen Postdoktorandinnen und –doktoranden und assoziierten Projektpartnern gestaltet und durchgeführt, die sich dabei einem bestimmten Thema widmen. Vorteil von Ringvorlesungen ist die Vielfalt von Sichtweisen aus den verschiedensten Disziplinen über dasselbe Thema, was den interdisziplinären Charakter der behandelten Themen hervorhebt und unterstreicht, und das Verständnis auf die jeweiligen Sichtweisen schärft. Auf Graduiertenniveau sollen so diverse Themenkomplexe unter Einbindung unterschiedlicher disziplinärer Blickwinkel behandelt werden. Dieses dient nicht nur der eigentlichen Vermittlung von Wissen, sondern befähigt die Doktorandinnen und Doktoranden darüber hinaus Sachverhalte aus verschiedenen Positionen heraus zu beleuchten und ggf. kritisch zu hinterfragen, und diese Positionen bei der Bearbeitung der jeweiligen Promotionsthemen zu berücksichtigen. Die angebotenen Ringvorlesungen sollen sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und in einem zweiwöchigen Turnus durchgeführt werden.

Für das Wintersemester 19/20 und das Sommersemester 20 ist folgende Ringvorlesung vorgesehen:

Schließen von Kohlenstoffkreisläufen als Beitrag für einen nachhaltigen Strukturwandel

Retreat

Retreats werden in der Regel von den Doktorandinnen und Doktoranden selbst organisiert und durchgeführt, sollen einmal jährlich stattfinden und werden mehrtätig außerhalb der RUB veranstaltet. Inhalte von Retreats sind dabei in der Regel spezielle thematische und methodische Workshops, Vortragsreihen und insbesondere auch soziale Veranstaltungen, um das Miteinander und letztlich den Austausch und die Zusammenarbeit der Doktorandinnen und Doktoranden zu fördern und zu festigen.

Exkursion

Ergänzend zu den primär theoretischen Inhalten der Ringvorlesungen sollen mindestens einmal jährlich anwendungs- und praxisnahe Exkursionen durchgeführt werden. Diese fördern ein besseres Verständnis zur Notwendigkeit und Einordnung der zu bearbeitenden Themen bei den Doktorandinnen und Doktoranden und verdeutlichen den Bezug der Thematiken zur Realität. Mögliche Besichtigungsziele können dabei in Kooperation mit den Verbundpartnern des ITZ CC die Forschungseinrichtungen vom Fraunhofer-Institut UMSICHT, als auch die Tagebaue und Kraftwerke von RWE Power AG sein.

Angebot der RUB Research School (Plus)

Die Doktorandinnen und Doktoranden der DS CCCE sind zugleich Mitglied der RUB Research School und können die dortigen Aus- und Weiterbildungsformate in vollem Umfang ganzjährig je nach Angebot nutzen. Während die zuvor genannten Elemente des Qualifizierungsprogramms der DS CCCE inhaltlich auf die Thematiken der DS CCCE ausgerichtet sind, beinhaltet das Angebot der überfachlichen RUB Research School insbesondere Seminare, Workshops und andere Formate, die auf die Entwicklung und Stärkung von Soft Skills abzielen und so fachübergreifende persönliche, soziale und methodische Kompetenzen fördern. Dabei werden im Speziellen u.a. professionelle Fähigkeiten innerhalb der Wissenschaftskommunikation gefördert, was z.B. mit Hilfe von Fortgeschrittenen-Kursen zu Themen wie wissenschaftlicher Präsentation, wissenschaftlichem Schreiben oder professioneller Kommunikation in der Wissenschaft umgesetzt wird. Auch die Unterstützung der Doktorandinnen und Doktoranden beim effizienten Zeit- und Selbstmanagement wird durch entsprechende Formate angeboten. Darüber hinaus bietet die RUB Research School diverse Veranstaltungen an, um sich mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden auch außerhalb der DS CCCE auszutauschen und zu vernetzen.

Weitere Informationen zum Angebot der RUB Research School

Minikurse, Blockseminare, Summer Schools, u.ä.

Im Rahmen der DS CCCE ist für die Doktorandinnen und Doktoranden nach eigenem Ermessen auch die Teilnahme an Minikursen, Blockseminaren oder Summer Schools vorgesehen, die der Qualifizierung im Sinne der Aus- und Weiterbildung dienen, aber auch extern oder durch externe Fachexperten durchgeführt werden können.